Larissa

Film ab! Okay stopp ... welches Videoformat brauche ich eigentlich?

Bis vor wenigen Jahren war ausschließlich das Seitenverhältnis 16:9 im Internet anzutreffen. Auch 4:3 war zum Teil noch im Kurs. Aufgrund aktueller Trends auf Social Media Kanälen sind neue Formate und Seitenverhältnisse dazu gekommen. Ein Grund: Die optimalere Bildschirm-Ausnutzung bei Smartphone-Usern.

Auf Social Media dominieren heute vor allem folgende drei Seitenverhältnisse:

  • 9:16 Vertikal-Video
  • 1:1 Quadratisches Video
  • 4:5 Hochformat-Video
  • 16 : 9 Das standard format

    Das 16:9 Format (1920 x 1080 Pixel) hat das 4:3 Format als gängiger Standard unter den Bildschirmgrößen abgelöst. Mittlerweile verfügt so gut wie jedes Wiedergabegerät über das Breitbildformat.

    Vorteile:

    Videos im 16:9 Format werden auf den allermeisten Bildschirmen ideal angezeigt. Das heißt, sie füllen den kompletten Bildschirm ohne schwarze Ränder aus.

    Zudem ist dieses Breitbildformat auch sehr angenehm für das menschliche Auge. Es wirkt natürlich und man schaut sich dieses Format einfach lieber an, als die schmaleren.

    1 : 1 FORMAT

    Dieses Videoseitenverhältnis (1080 x 1080 Pixel) ist vor allem durch Social Media bzw. Instagram populär geworden. Auf dem schmalen Smartphone Bildschirm kann so hochkant ein größerer Bildbereich gezeigt werden. Gleichzeitig ist unterhalb des Videos (oder Fotos) noch genügend Platz für sonstige Bedienelemente oder Beschreibungstexte.

    Vorteil:

    Gut für die Hochkant-Wiedergabe auf Smartphones geeignet.

    Nachteil:

    Auf Fernseh-, Computer- und ähnlichen Wiedergabegeräten eher ungeeignet.

    4 : 5 FORMAT

    Größer Videos gleich mehr Aufmerksamkeit. Deshalb bieten sich auch Videos im Portrait Format an.

    Die optimale Größe liegt bei 1080 x 1350 Pixel.

    9 : 16 format

    Die optimale Größe für Instagram Stories und Reels liegt bei 1080 x 1920 Pixeln. Andere Formate werden unterstützt, du solltest aber am besten auf vertikale Videos (9:16) setzen, um den gesamten Platz auszunutzen.

    Reels, die in 9:16 veröffentlicht werden, haben zusätzlich größere Chancen im Reels Tab gefeatured zu werden.

    Ich empfehle dir auf jeden Fall, dir genau zu überlegen, ob das Videoformat zu deiner Zielgruppe und der jeweiligen Plattform passt oder ob du das Video so recyceln kannst, dass er für mehrere Kanäle geeignet ist. 

    Idealerweise passen Inhalt, Format und Plattform perfekt zueinander.

    Aber für welches Seitenverhältnis entscheide ich mich? Und brauche ich überhaupt ein Seitenverhältnis außerhalb des Standards 16:9?


    Grundsätzlich musst du dir folgende Frage stellen:

    • Auf welchem Kanal oder welchen Kanälen verbreite ich meine Videos hauptsächlich?
    • Was herrschen dort für Möglichkeiten und Vorgaben bezüglich den Seitenverhältnissen?
    • Gibt es einen Mehrwert für die Viewer, wenn ich mein Video einem spezifischen Seitenverhältnis produziere?
    • Gibt es einen Mehrwert für mich als Marketer? Kann ich meine Ziele so schneller erreichen?
    • Welcher zusätzlicher Aufwand nehme ich dadurch in Kauf?

    Was sind die Möglichkeiten?

    Mit Social Media Kanälen ist man ständig neuen Vorgaben ausgesetzt. Die Kanäle erfinden sich neu oder verschwinden ganz. Neue kommen dazu. Dabei können sich auch alle Aspekte rundum Video ändern. Momentan herrschen auf den zwei beliebten Kanälen Facebook und Instagram folgende Seitenverhältnisse:

    Facebook

    • Feed Video: 16:9, 1:1, 4:5, 2:3, 9:16 (von mir empfohlen: 1:1 or 4:5)
    • Facebook Stories: 9:16
    • Facebook Live: 16:9

    Instagram

    • Instagram Feed Videos: 16:9, 1:1, 4:5, 9:16 (von mir empfohlen: 9:16)
    • Instagram Reels 9:16
    • Instagram Stories: 16:9, 1:1, 4:5, 9:16 (von mir empfohlen: 9:16)
    • Instagram Live: 9:16

    Du hast eine Frage zu Videoformaten oder einen Wunsch für einen Blogartikel? Ich freue mich von dir zu hören. Schreibe mir gerne eine Nachricht über Instagram auf @larissadostuni.de