Larissa

Wie wird man meister des visuellen storytellings?

Die Grundlage im Video Marketing lautet: Content is king!

Denn ohne Inhalte keine Message.

Wer aber in der Championsleague des Video-Marketings mitspielen möchte, der muss nicht nur Content kreieren, sondern auch ein Meister des Storytelling sein. Denn Texte allein berühren nicht – Geschichten dagegen schon.

Geschichten sind die älteste Form emotionalen Informationsaustauschs. Denn wer hört, liest oder erzählt schon nicht gerne eine fesselnde Story? Wenn man genau hinschaut, ist eigentlich überall Storytelling. Wenn auch nicht immer gutes Storytelling.

Nur die besten unter ihnen sind dazu im Stande, so zu begeistern, dass sie sogar weitererzählt werden – und das ist die wahre Kunst. Also: Auf geht's auf eine Reise ins Land des Storytellings.

Es war einmal…

Oder: Was ist Storytelling überhaupt?

Storytelling ist die Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen – visuell, auditiv oder audiovisuell –, die den Zuhörer fesselt, ihn emotional berührt und damit einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlässt. Nur wie geht das?

Lass mich dir Starthilfe geben.

mit diesen 5 tipps verstehst du die magie des storytellings

1. Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Ganz im Sinne des Visual Turns: Lasse Bilder für dich sprechen und stelle die Vorteile deines Unternehmens oder Produkts visuell dar. Zeige in deinem Storytelling Video also am besten jemanden, der dein Produkt nutzt oder deine Dienstleistung in Anspruch nimmt und davon profitiert. Außerdem bedarf es für ein anständiges Storytelling gar nicht zwingend einer langatmigen Geschichte, die sich über Minuten, Stunden oder Wochen erstreckt. Ganz im Gegeneil: Prägnant, clever und verständlich sollte sie sein – und natürlich fesselnd.

2. Storytelling ist keine Märchenstunde

Es ist psychologisch erwiesen: Es fällt uns leichter, zu Menschen eine Beziehungen aufbauen als zu einer Marke oder einem Unternehmen. Mache also einen Menschen zum Protagonisten deines Videos: Das kann der CEO, ein Mitarbeiter oder ein Kunde sein. Je nachdem, welche Geschichte du erzählen möchtest. Wichtig dabei ist, dass sich der Zuschauer mit deinem Helden identifizieren und vergleichen kann. Mache dich also für deine Zielgruppe nahbar.

Aber: Bleibe dabei immer ehrlich. Denn Storytelling ist nicht mit Märchenerzählen gleichzusetzen. Teile eine wahre, persönliche Geschichte mit deiner Zielgruppe, die in den Köpfen bleibt und dich von deiner Konkurrenz abhebt.

3. Jede Geschichte braucht einen Konflikt

Ein Konflikt ist die treibende Kraft einer Story – denn ohne Konflikt keine Geschichte. Du wirst erst dann interessant für deine Zielgruppe, wenn du es schaffst, deinen Konflikt für sie greifbar zu machen – und ihnen bestenfalls damit aus der Seele zu sprechen.

4. Behind the Scenes

Ein gelungenes Storytelling Video entführt den Betrachter an geheime Ort, die ihm ansonsten verborgen blieben. Nimm deine Zielgruppe also mit hinter die Kulissen deines Unternehmens oder deines Produktes.

5. Verführe mit allen Sinnen = Sensorische Immersion

Bilder können nicht nur unseren Sehsinn aktivieren, sondern auch verdammt gut riechen oder uns geschmacklich verführen - virtuell natürlich. Nicht umsonst gehört die Kategorie „Food“ zu den beliebtesten.

Gerade Video Storytelling verleiht deinem Produkt oder deiner Marke einen klaren und einzigartigen Mehrwert, lädt sie mit einem positiven Image auf und transportiert die dafür relevante Emotionen.

Das Ergebnis: Eine Wir-Gefühl, das deine Konsumenten emotional an deine Marke bindet.

Und das Beste: Es zahlt sich langfristig aus!

Habe ich dich jetzt auf den Geschmack gebracht? Gerne entwickle ich auch für dein Unternehmen die passende Storyline! Denn ich sprudele bereits vor Ideen, wie ich dein Produkt oder deine Dienstleistung perfekt in Szene setzen kann.

Wie du nun weißt: Eine gute Geschichte ist das Herzstück eines Videos.