Larissa
Videos schaust du dir immer sehr gerne an, aber sie selbst erstellen? Schwierig. Irgendwie kommst du nicht so richtig in Schwung. Überall wird gesagt, dass Video Marketing die Zukunft ist und du damit deine Kunden noch viel tiefer in deine Welt ziehst - aber wie sollst du das Ganze bitteschön in einem Video verpacken, das dann auch noch die Kunden verzaubert?
Die Geheimformel für Videos, mit der du deine Community in den Bann ziehst:
AIDA!
Zugegeben gibt es diese Formel bereits seit Jahrzehnten im klassischen Marketing. Der Trick besteht jedoch darin, sie auch erfolgreich im Video Marketing anzuwenden.
Die Anfangsbuchstaben stehen für ganz bestimmte Begriffe.

UND ZWAR DIESE:
A → Attention:
Gewinne mit einem spannenden Videotitel und einer spannenden Einleitung die Aufmerksamkeit deiner Kunden.
I → Interest:
Vertiefe das Interesse an deinen Informationen. Hol deine Kunden ab und zeige ihnen, dass du ihre Herausforderungen und Wünsche kennst und genau weißt, warum sie diese Information brauchen.
D → Desire:
Löse ein Verlangen in deinen Kunden aus. Zum Beispiel das Verlangen zur Umsetzung, weil deine Tipps so einfach und leicht verständlich erklärt sind: Deine Kunden denken: „Jetzt lege ich los!“, "Ich will das Produkt haben" oder "Wo kann ich dich buchen?"
A → Action: Zum Schluss kommt die Handlungsaufforderung. Was soll deine Community nach dem Video tun? Sich zum Newsletter anmelden, deine Landingpage lesen, ein Gespräch mit dir buchen oder dein Produkt kaufen?
Attention: Schreib einen Videotitel, mit dem du sofort Aufmerksamkeit erregst
Du möchtest deinen Zuschauern mit deinem Video einen Mehrwert bieten! Genau das solltest du dann auch zum Ausdruck bringen. Expertise zeigen und ein tiefes Vertrauen aufbauen - beides sind Grundvoraussetzungen, um online erfolgreich zu verkaufen.
Sei dir bewusst, dass Überschriften immer ein Versprechen sind. Gib nur ein Versprechen, das du auch einhalten kannst. Wenn du deine Zuschauer enttäuscht, sind sie wahrscheinlich für immer weg. Das bedeutet für dich: Treffe oder übertreffe sogar Erwartungen.
Interest: Warum deine Zuschauer unbedingt weiter schauen sollten
Hole deine Zuschauer mit einer Frage ab, die zeigt, dass hier wahrscheinlich noch Handlungsbedarf besteht. Der Zuschauer fühlt sich angesprochen und so kommt ihr in einen Dialog. Denn jetzt denkt der Zuschauer: „Da ist bei mir noch Luft nach oben.“.
Das ist Storytelling! Die meisten werden ihr hier innerlich zustimmen und weiterschauen wollen.
Am Ende wird der Gewinn für die Community nochmal auf den Punkt gebracht: „Für mehr Kund*innen“. Und genau das ist natürlich der große Wunsch! Was heißt das also für dich und dein Video? Zeige auch du in „Interest“, dass du deine Kundinnen verstehst.
Es geht hier nicht um schöne Wörter. Was beschäftigt mich als deine potenzielle Kundin? Oder was weiß ich vielleicht noch gar nicht, sollte ich aber unbedingt wissen? Warum sind deine Tipps für mich relevant? Hol mich mit einer Frage ab. Auf diese Weise baust du einerseits eine Beziehung auf und positionierst dich andererseits als Expertin:
Du weißt genau, was bei deinen potenziellen Kunden abgeht.
Desire: Stifte Mehrwert, der zur Handlung motiviert
Nachdem du die Aufmerksamkeit und auch das Interesse gewonnen hast, geht’s jetzt endlich darum abzuliefern.
„Desire“ meint im klassischen Marketing den Wunsch auszulösen, dein Produkt oder Angebot zu kaufen. Auf ein Video übertragen heißt das: Löse jetzt das Verlangen zur Umsetzung aus. Inspiriere. Motiviere. Schenke einen Aha-Moment.
Jetzt solltest du auch wirklich dein Versprechen einlösen, Mehrwert zu geben. Wie du weißt, ist die Aufmerksamkeitspanne heutzutage sehr kurz und begrenzt. Mach dir das zunutze und komm direkt auf den Punkt!
Mach es deinen Zuschauern immer alles so einfach wie möglich. Gib ihnen ein richtig gutes Gefühl! Denn dieses gute Gefühl bringen sie dann mit dir in Verbindung. Deine Zuschauer sollen denken: „Das ist richtig cool. Das will ich haben!“
Action: Jetzt sind deine Zuschauer gefragt
Mit jedem Video verfolgst du ein Ziel. Dieses solltest du dir vorher überlegen. Denn diese gibt die Richtung deines Videos vor.
Mögliche Ziele und damit Call-to-Actions:
• Speichern
• Kommentieren
• Website besuchen
• Für den Newsletter eintragen
• Gespräch buchen
• Produkt kaufen etc.
Du weißt nun, dass so ein Video immer ein Gespräch ist. Im Video hast du allerdings alleine gesprochen. Gib deinen Zuschauern die Möglichkeit sich proaktiv an diesem Gespräch zu beteiligen und zeige ihnen, was sie nun tun können.
Und wenn es nur darum geht, das Video zu speichern. Das ist immer noch besser als keine Handlungsaufforderung zu geben. Und damit ist das Video abgeschlossen: Wie eine kleine Reise, die deine Zuschauer mit diesem Video machen durften. Im Idealfall hast du einen neuen Horizont eröffnet oder mit einer Extra-Portion Vertrauen gepunktet.
Du hast eine Frage zur AIDA Formel oder einen Wunsch für einen Blogartikel? Ich freue mich von dir zu hören. Schreibe mir gerne eine Nachricht über Instagram auf @larissadostuni.de